Forschungszulage für durchgeführte & laufende F&E-Projekte

Unser Expertenteam hilft Ihnen mithilfe der Forschungszulage Ihre Business Performance zu verbessern. Finden Sie heraus, welche vielfältigen Möglichkeiten sich Ihnen bieten.

Kontaktieren Sie unsere Experten

    Mit der Auswahl von “Senden” bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert habe

    Forschungszulage: Bis zu 1 Million Euro jährlich rückwirkend erhalten.

    Unternehmen können mit der Forschungszulage rückwirkend bis zu 1 Million Euro für ihre Forschungs- und Entwicklungskosten erhalten. Das Forschungszulagengesetz, das ab dem 1. Januar 2020 gilt, optimiert die Betriebskosten und das Budget von Unternehmen und ist für alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen relevant. Die jährliche Bemessungsgrundlage für förderfähige Kosten beträgt 4 Millionen Euro pro Unternehmensverbund und die Förderquote beträgt  25%, mit einem Höchstbetrag von 1 Million Euro pro Jahr. Die Forschungszulage wird auf die Ertragssteuerschuld des Unternehmens angerechnet und wird bei Verlustphasen ausgezahlt. Alle Arten von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sind grundsätzlich förderfähig.

    Forschungszulage

    Förderfähige F&E-Aktivitäten innerhalb der Forschungszulage. Mit der Forschungszulage können Unternehmen für eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten Fördermittel erhalten.

    Hier sind einige Beispiele für förderfähige Aktivitäten:

    • Entwicklung und Optimierung von Maschinen, Komponenten, Verfahren und Materialien (Produkte)
    • Entwicklung neuer, vollständig digitaler Dienstleistungen (Prozesse)
    • Entwurf, Konstruktion und Erprobung von Prototypen, Werkzeugeinrichtungen und Industrial Engineering bei erstmaliger Verwendung von Komponenten
    • Entwicklung innovativer Methoden zur Effizienzsteigerung (Energie, Material, Kosten)
    • Betrieb von Versuchsanlagen zur Datensammlung für Forschungs- und Entwicklungszwecke
    • Softwareentwicklung

    Welche Vorteile haben Sie bei der Beantragung der Forschungszulage?

    1. Finanzielle Unterstützung: Die Forschungszulage kann einen Teil der Kosten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte abdecken, wodurch Unternehmen in der Lage sind, Forschungsaktivitäten zu finanzieren, die sie sich sonst möglicherweise nicht leisten könnten. Sie können bis zu 1 Mio. EUR rückwirkend pro Geschäftsjahr durch die Forschungszulage erhalten.
    2. Betriebskostenoptimierung und Nachhaltigkeit: Unternehmen können durch die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ihre betrieblichen Prozesse und Technologien verbessern –  um den Ressourceneinsatz zu minimieren.
    3. Budgetoptimierung: Mithilfe eines vorzeitigen, rechtsverbindlichen Förderbescheids für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Unternehmen ihre Budgets besser planen, steuern und optimieren. Unternehmen können ihre finanziellen Ressourcen effektiver einsetzen.
    4. Mehr Cashflow: Mit der Forschungszulage können Unternehmen durch die Rückerstattung der Personalkosten mit einem erhöhten Cashflow rechnen. Wenn Unternehmen mehr Mittel zur Verfügung haben, können sie in ihre Geschäftstätigkeit mehr investieren.
    5. Zukunftssicherheit: Unternehmen können auf lange Sicht erfolgreich bleiben, indem sie innovative Produkte und Technologien entwickeln. Die Forschungszulage kann Unternehmen unterstützen, diese Projekte umzusetzen und damit ihre Zukunft zu sichern.
    6. Erhöhung der Innovationskraft: Durch die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten können Unternehmen ihre Innovationskraft stärken. Sie können neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln oder bestehende verbessern, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
    7. Fachkräftegewinnung und -bindung: Durch die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen, indem sie MitarbeiterInnen an innovativen Projekten beteiligen. Dies kann dazu beitragen, dass Fachkräfte im Unternehmen gehalten oder für das Unternehmen gewonnen werden.
    8. Stärkung der Zusammenarbeit: Die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten kann dazu beitragen, dass Unternehmen mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Dadurch können Synergien genutzt und die Innovationskraft gestärkt werden.
    9. Verbesserung des Images: Die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und die Inanspruchnahme der Forschungszulage können dazu beitragen, dass das Image des Unternehmens als innovativ und zukunftsorientiert wahrgenommen wird. Dies kann auch bei Kunden und Geschäftspartnern einen positiven Eindruck hinterlassen.

    Welche Kosten werden berücksichtigt?

    • account_balance

      Lohnsteuerpflichtiger Bruttoarbeitslohn zzgl. steuerfreier Arbeitgeberbeitrag zur Zukunftssicherung für F&E-Personal

    • autopay

      Externe F&E-Aufwendungen

    • monetization_on

      Eigenleistung des Einzelunternehmers

    F&E Szenario der Forschungszulage in der Software-Entwicklung

    • Summe der jährlichen Bruttolöhne 1.681.000 EUR
    • Gesamtprojektmonate 24 Monate
    • Aufträge an Dritte 18.100 EUR

    F&E Szenario der Forschungszulage in der Medizintechnik-Branche

    • Summe der jährlichen Bruttolöhne 633.333 EUR
    • Gesamtprojektmonate 36 Monate
    • Aufträge an Dritte 100.000 EUR

    Förderfähige Personalkosten

      Nur noch ein Schritt

        Vielen Dank!

        Ein LEYTON-Experte wird sich in Kürze bei Ihnen melden.

        Kontaktieren Sie uns

        Ihr Ergebnis:

        Personalkosten​

        € –

        Aufträge an Dritte​

        € –

        Ihre mögliche Forschungszulage​
        *Das Ergebnis ist bisher eine erste grobe Schätzung.

        € –

        Die Etappen unserer Begleitung

            Mission beginnt

            • Vorabidentifizierung potenziell förderfähiger Aktivitäten (Projektskizze)

            Kick-off: Identifizierung der Projekte

            • Audit(s) von technischen Beratern mit Fachwissen der jeweiligen Branche

            Verfassen & Einreichen der Anträge

            • Verfassen der Anträge

            Dynamische Partnerschaft

            • Unterstützung bei der Implementierung von Best Practices

        Sprechen Sie mit unseren ExpertInnen!

          Jedes Jahr beraten wir tausende Kunden zu verschiedenen Förderprogrammen. Falls Sie herausfinden möchten, ob auch Ihre F&E-Projekte förderfähig sind oder Sie zukünftige Planungen haben, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen, um mit unseren ExpertInnen Kontakt aufzunehmen.

            Mit der Auswahl von “Senden” bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert habe