Was ist die Forschungszulage?

  • Von Dr. Rosi Hermann
    • 24 Jan 2023
    • Lesezeit
  • Twitter
  • Linkedin
Forschungszulage

Deutschland gewinnt als Standort für Forschung und Innovationen weiter an Attraktivität, denn seit Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Forschungsförderung in Kraft. Das sog. Forschungszulagengesetz (FZulG) ist ein steuerliches Nebengesetz zum Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz und gilt für alle steuerpflichtigen Unternehmen gleichermaßen – unabhängig von deren Größe, Rechtsform, Branche oder Gewinnsituation. Abrufbar sind für  Unternehmen und Start-ups bis zu 1.000.000 EUR pro Jahr für Forschung und Entwicklung (F&E). Begünstigt  sind hierbei nicht nur klassische F&E-Projekte, sondern gerade Vorhaben hinsichtlich Digitalisierung und Industrie 4.0, wie Software oder Prozessinnovationen, sind förderfähig.

Das Antragsverfahren für die Gewährung der Forschungszulage ist zweistufig angelegt. Zunächst ist eine Bescheinigung für das F&E-Vorhaben bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zu beantragen. Die BSFZ prüft dann auf Basis einheitlicher Vorgaben, ob es sich laut FZulG um ein F&E-Projekt handelt. Wichtige Voraussetzungen sind beispielsweise, dass das Vorhaben auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse abzielt, einen originären Charakter hat, systematisch aufgebaut und translational ausgerichtet ist. Mit einer positiven Bescheinigung kann im zweiten Schritt ein Antrag auf Forschungszulage beim zuständigen Finanzamt gestellt werden.

Im Kern steht die Förderung eigenbetrieblicher Forschung, wobei die Forschungszulage bei den F&E-Personalausgaben ansetzt (Bruttolohn ergänzt um die vom Arbeitgeber zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge für das F&E-Personal). Der Fördersatz beträgt 25 % der förderfähigen Kosten; die Bemessungsgrundlage ist aktuell auf 4 Mio. Euro pro Unternehmen/Konzern und Jahr begrenzt. Unternehmen können auch dann die staatliche Förderung erhalten, wenn sie Forschungsaufträge an Dritte vergeben (sog. Auftragsforschung). Der Auftragnehmer, etwa eine Universität, ein Forschungsinstitut oder aber ein anderes Unternehmen, muss allerdings seinen Sitz im EWR haben. Die förderfähigen Aufwendungen liegen für die Auftragsforschung bei 60 % des vom Auftraggeber an den Auftragnehmer gezahlten Entgelts und können einzig vom Auftraggeber geltend gemacht werden. Interessant für kleine Unternehmen ist zudem, dass die Forschungszulage die Förderung von Eigenleistungen eines Einzelunternehmers innerhalb eines begünstigten F&E-Vorhabens zulässt. Je nachgewiesener Arbeitsstunde kann der Einzelunternehmer 40 EUR/h bei insgesamt 40 Arbeitsstunden/Woche als förderfähige Aufwendungen ansetzen.

Das Wichtigste in Kürze: Wie kann mein Unternehmen von der Forschungszulage profitieren?

Die Höhe der Forschungszulage richtet sich nach der Art der zuwendungsfähigen Kosten. F&E-Personalkosten können zu 25 % und Aufträge an Dritte zu 15 % veranlagt werden. Mit dem zweiten Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) vom 29. Juni 2020 (BGBl. I S. 1512) wurde die Bemessungsgrundlage auf 4 Mio. EUR pro Unternehmensverbund und Jahr begrenzt. Zu den förderfähigen Aufwendungen zählen lohnsteuerpflichtigen Löhne und Gehälter inkl. des steuerfreien Arbeitgeberanteils für die Zukunftssicherung des Arbeitnehmers, Eigenleistungen eines Einzelunternehmers (max. 40 EUR/h bei 40 h/w) sowie Anteile (max. 60 %) des Entgelts, das für ein in Auftrag gegebenes begünstigtes F&E-Vorhaben beim Auftraggeber entstanden ist.

Die Evaluation der Förderwürdigkeit der F&E-Vorhaben wird in Anlehnung an die Definitionen der AGVO bezüglich F&E-Tätigkeiten sowie Beispielen und Erläuterungen des Frascati-Handbuchs der OECD durchgeführt. Es können mehrere F&E-Projekte eines Unternehmensverbundes eingereicht werden.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Identifikation von innovativen Projekten in Ihrem Unternehmen oder bei der Beantragung von geeigneten Fördermitteln? Dann sprechen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen gerne.

Interessieren Sie sich für die Forschungszulage oder anderes Fördermittel? Wir unterstützen Sie gerne dabei. Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Mehr erfahren arrow_outward arrow_outward

Autor/-in

Manager Scientific Manager LEYTON
Dr. Rosi Hermann

Manager Scientific Consulting

Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage als Auszeichn...

Das BSFZ-Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ermöglicht es Unternehmen, die i...

Interview über die Forschungszulage

Interview mit Dr. Jakob Kreutner: Alles Wissenswerte zur Forsc...

In unserem Interview mit Dr. Jakob Kreunter geht es um das Forschungszulagengesetz, das für Unter...

Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung.

Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen durch die Di...

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch, in dem sie sich den Herausforderungen der ...

Industrie 4.0

Was ist Industrie 4.0?

Die Digitalisierung und die Einführung von Technologien wie Industrie 4.0 bieten große Chancen fü...