Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage als Auszeichn...
Das BSFZ-Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ermöglicht es Unternehmen, die i...
EUREKA ist das größte öffentliche Netzwerk für internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Entwicklung (FuE) und Innovation, das in über 45 Ländern vertreten ist. Diese sog. EUREKA Länder stellen nationale Fördermittel u. a. für das Eurostars-Programm als gemeinsames Förderprogramm von EUREKA und der Europäischen Kommission ist. Ziel ist es KMU und ihre Partner, wie Großunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, bei einer europäischen Zusammenarbeit innerhalb FuE-Vorhaben zu unterstützen. Eurostars wird nun das 3. mal aufgelegt und bringt einige Neuerungen zu vorherigen Förderaufrufen mit sich.
Über eine neue Projekt-Plattform können Vorhaben ab sofort kollaborativ durch alle Projektpartner eingetragen und eingereicht werden. Neben dem nun 2-stufigen Evaluationsprozess (1. Remote und 2. Panel Evaluation) wurde auch das Antragsformular wurde neu strukturiert. So kommen die Abschnitte Impact (Ergebnisse, Business Case, Kommerzialisierung, Marktanalyse, Nachhaltigkeitsziele (SDG) -bezogene Auswirkungen) und Excellence (wissenschaftliche Methode (einschließlich der Geschlechterdimension) und Innovationsgrad, Stand der Technik, technische Risiken) hinzu.
Bis zum 4. November 2021 können nun wieder Projekte eingereicht werden, die sich inhaltlich an alle Technologien und Marktbereiche richten können, einen ausschließlich zivilen Zweck haben, marktorientiert sind und schnell zu einem neuen Produkt, Verfahren oder einer Dienstleistung führen. Die teilnehmenden Konsortien müssen von einem innovativen KMU aus einem Eurostars-Land geleitet werden und aus mindestens zwei voneinander unabhängigen Unternehmen aus mindestens zwei Eurostars-Ländern bestehen. Die Projektdauer darf maximal 36 Monate betragen. Für deutsche Akteure, die sich für eine Eurostars-Förderung bewerben möchten, fungiert das EUREKA-Büro des DLR als Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Falls Sie Unterstützung beim Aufbau Ihres Konsortiums und/oder Verfassen des Antrages benötigen, sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Sie umfassend bei Ihrer erfolgreichen Bewerbung.
Mehr Artikel
Mehr sehen arrow_forwardSiegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage als Auszeichn...
Das BSFZ-Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ermöglicht es Unternehmen, die i...
Interview mit Dr. Jakob Kreutner: Alles Wissenswerte zur Forsc...
In unserem Interview mit Dr. Jakob Kreunter geht es um das Forschungszulagengesetz, das für Unter...
Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen durch die Di...
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch, in dem sie sich den Herausforderungen der ...
Die Digitalisierung und die Einführung von Technologien wie Industrie 4.0 bieten große Chancen fü...