Mit Innovationen besser durch Krisenzeiten

  • Von Philipp Arkenau
    • 13 Jul 2021
    • Lesezeit
  • Twitter
  • Linkedin

Kommen innovationsfreudige Unternehmen besser durch Krisenzeiten? Diese Frage wurde in einer gemeinsamen Analyse des Austrian Institute of Technology (AIT) und des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) untersucht – mit klarem Ergebnis. Unternehmen, die in der Finanzkrise 2008/2009 ihre Innovationsaktivitäten in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung erhöht haben, konnten die Auswirkungen der damaligen Rezession wesentlich besser überstehen.

Was damals galt, gilt auch für die aktuelle Covid-19-Pandemie. Jedoch ist die Verunsicherung durch die instabile Lage in der Wirtschaft groß und bremst notwendige Investitionen in neue Wachstumsfelder oder Technologien. Laut einer Studie der KfW Research fallen die Auswirkungen der Pandemie ähnlich stark aus wie in der Finanzkrise, sodass wichtige Investitionen im Mittelstand gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich sogar um 16,1 Prozent reduziert werden. Investitionen in innovative Wachstumsfelder und Technologien sind jedoch besonders jetzt wichtig, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern und die Krise nachhaltig zu überwinden.

Finanzielle Unterstützung können Unternehmen hierbei durch Förderprogramme des Bundes erhalten, mit denen sie innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln können. Hierzu gehören die themenoffenen Förderprogramme Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums, sowie die im Jahr 2020 neu eingeführte Forschungszulage (FZUL). Letztere stellt eine unbürokratische steuerliche Forschungsförderung dar, bei der Unternehmen jeglicher Größe und Branche bis zu 1 Mio. € pro Jahr für Ihre angefallenen Entwicklungskosten erstattet bekommen.

Mithilfe derartiger Fördermöglichkeiten können Liquiditätsengpässe, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen überwunden und neue Innovationsprojekte angestoßen werden. So kann besonders in Krisenzeiten eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Basis erreicht und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Interessieren Sie sich für die Forschungszulage oder für ein anderes Fördermittel? Wir unterstützen Sie gerne dabei. Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Autor/-in

Philipp Arkenau

Manager Scientific Consulting

Mehr Artikel

LEYTON Deutschland GmbH_Wachstumschancengesetz: Innovationsimpuls für KMUs
Wachstumschancengesetz: Innovationsimpuls für KMUs

Das Wachstumschancengesetz und dessen Auswirkungen auf die Forschungszulage Das Wachstumschanceng...

Leyton Deutschland_Wie die steuerliche F&E-Förderung entlastet_Oliver Brandt
Wie die steuerliche F&E-Förderung entlastet

Die Entlastung großer Unternehmen durch die steuerliche Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- ...

EU-Förderung: Herausforderungen und Chancen
EU-Förderung: Herausforderungen und Chancen

Horizon Europe – das bislang größte Rahmenprogramm für Forschung & Innovation der EU

Förderprogramm: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Innovationsförderung für deutsche KMUs und die Kurzvorstellung ZIM. Wer ist anspruchsberechtigt?