Forschungszulage für durchgeführte & laufende FuE-Projekte

Unser Expertenteam hilft Ihnen mithilfe der Forschungszulage Ihre Business Performance zu verbessern. Finden Sie mit heraus, welche vielfältigen Möglichkeiten sich Ihnen bieten.

Kontaktieren Sie unsere Experten

    Mit der Auswahl von “Senden” bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert habe

    Forschungszulage – bis zu 1 Million Euro pro Jahr rückwirkend

    Mit der Forschungszulage können Unternehmen rückwirkend bis zu 1 Mio. € für Ihre F&E-Personalaufwendungen/-unteraufträge erhalten.
    Das Forschungszulagengesetz ist für alle F&E-Projekte ab dem 02.01.2020 relevant und dient zur Betriebskosten- und Budgetoptimierung. Die Förderung ist für alle steuerpflichtigen Einzelunternehmen, KMUs sowie multinationalen Konzerne in Deutschland. Hierfür beträgt die Bemessungsgrundlage  an förderfähigen Kosten (F&E-Personalkosten plus Auftragsforschung an Dritte) 4 Mio. Euro pro Jahr und gilt pro Unternehmensverbund. Die Höhe der Förderung beträgt maximal 1 Mio. Euro (25% Förderquote) pro Geschäftsjahr. Die Forschungszulage wird auf die Ertragssteuerschuld des Anspruchsberechtigten angerechnet und ggf. in Verlustphasen ausgezahlt.
    Alle Arten von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind grundsätzlich förderfähig.

    Beispiele für FuE-Aktivitäten

    • Entwicklung / Optimierung von Maschinen, Komponenten, Verfahren, Materialien (Produkte)
    • Entwicklung neuer, z.B. vollständig digitaler, Dienstleistungen (Prozesse)
    • Entwurf, Konstruktion und Erprobung von Prototypen, Werkzeugeinrichtungen und Industrial Engineering (bei Erstverwendung von Komponenten)
    • Entwicklung neuartiger Methoden, bspw. zur Effizienzsteigerung (Energie, Material, Kosten)
    • Entwicklung und Betrieb von Versuchsanlagen zum Zwecke der Datensammlung für FuE-Zwecke
    • Löhne und Gehälter sowie bestimmte Ausgaben für die Zukunftssicherung des Mitarbeiters
    • Softwareentwicklung

    Welche Vorteile haben Sie bei der Beantragung der Forschungszulage?

    1. Betriebskostenoptimierung
    2. Budgetoptimierung
    3. Mehr Cashflow
    4. Zukunftssicherheit

    Welche Kosten werden berücksichtigt?

    • account_balance

      Lohnsteuerpflichtiger Bruttoarbeitslohn zzgl. steuerfreier Arbeitgeberbeitrag zur Zukunftssicherung für FuE-Personal

    • autopay

      Externe FuE-Aufwendungen

    • monetization_on

      Eigenleistung des Einzelunternehmers

    F&E Szenario der Forschungszulage in der Software-Entwicklung

    • Summe der jährlichen Bruttolöhne 1.681.000 EUR
    • Gesamtprojektmonate 24 Monate
    • Aufträge an Dritte 18.100 EUR

    F&E Szenario der Forschungszulage in der Medizintechnik-Branche

    • Summe der jährlichen Bruttolöhne 633.333 EUR
    • Gesamtprojektmonate 36 Monate
    • Aufträge an Dritte 100.000 EUR

    Förderfähige Personalkosten

      Nur noch ein Schritt

        Vielen Dank!

        Ein LEYTON-Experte wird sich in Kürze bei Ihnen melden.

        Kontaktieren Sie uns

        Ihr Ergebnis:

        Personalkosten​

        € –

        Aufträge an Dritte​

        € –

        Ihre mögliche Forschungszulage​
        *Das Ergebnis ist bisher eine erste grobe Schätzung.

        € –

        Die Etappen unserer Begleitung

            Mission beginnt

            • Vorabidentifizierung potenziell förderfähiger Aktivitäten (Projektskizze)

            Kick-off: Identifizierung der Projekte

            • Audit(s) von technischen Beratern mit Fachwissen der jeweiligen Branche

            Verfassen & Einreichen der Anträge

            • Verfassen der Anträge

            Dynamische Partnerschaft

            • Unterstützung bei der Implementierung von Best Practices

        Sprechen Sie mit unseren Experten

        Wir beraten jedes Jahr Tausende von Kunden zu verschiedenen Förderprogrammen.

        Um herauszufinden, ob auch Sie förderfähige FuE-Projekte durchgeführt haben oder in Zukunft planen, kontaktieren Sie gerne unsere Business Developer über das folgende Formular.

          Um herauszufinden, ob auch Sie förderfähige FuE-Projekte durchgeführt haben oder in Zukunft planen, kontaktieren Sie gerne unsere Business Developer über das folgende Formular.

            Mit der Auswahl von “Senden” bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert habe

            Innovationen in der Lebensmittelindustrie

            Lebensmittelindustrie (F&B)

            Innovationen in der Lebensmittelindustrie

            Gesunde und nachhaltige Lebensmittel liegen im Trend. Vor allem Verbrauchererwartungen sind ein Motor für innovative Produkte und Prozesse. Dies betrifft auch die Realisierung einer umweltfreundlichen Verpackung der Lebensmittel und die Verwendung nachhaltiger, wenn möglich sogar regionaler Rohstoffe. Investiert wird hierbei in Vorhaben zur Reduktion von CO-Emissionen, Material-, Wasser- und Energieverbrauch – teilweise getriggert durch aktuelle oder künftige gesetzliche Vorgaben, steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie eine Imageverbesserung der Unternehmen. Die erforderlichen Maßnahmen sind äußerst kostenintensiv und teilweise mit einem hohen technischen Risiko verbunden – eine große Hürde für die unternehmerischen Akteure. Die Politik unterstützt daher mit einem breiten Spektrum an (steuerlichen) Fördermöglichkeiten innovative Unternehmen bei zukunftsweisenden Vorhaben

            Unsere Experten kontaktieren

            cf7form shortcode key error, unable to find form, did you update your form key?

            Vielen Dank für Ihre Nachricht.

            Innovationen in der Lebensmittelindustrie

            Beispiele für FuE-Aktivitäten im Bereich Lebensmittel (Food & Beverage)

            • Entwicklung von zuckerreduzierten, süßstoff-freien Getränken durch Entwicklung und Einsatz neuartiger Aroma-Compounds
            • Entwicklung alkoholfreier Varianten zu alkoholischen Pendants
            • Entwicklung hochsicherer Inspektionstechnik in der Getränkeabfüllung
            • Entwicklung einer Neuverpackung und Automatisierungslinie
            • Entwicklung einer veganen Rezeptur inklusive eines neuartigen, energieeffizienten Herstellungsprozesses
            • Entwicklung eines rohstoffsparenden Herstellungsverfahren für aseptische Verpackungslösungen
            • Entwicklung von Fleischanaloga

            Wir wissen, welche Themen Ihre Branche antreiben

            • Erforschung neuer Materialien, (natürlicher) Rohstoffe und Herstellungsprozesse
            • (Weiter-)Entwicklung von Produkten um Kundenbedarfe und/oder neuen gesetzlichen Vorgaben
            • Entwicklung von Produkten/Ansätze aus den Bereichen Robotik, Sensorsysteme, AI und IoT, die in immer effizienteren und effektiveren Produkten und Dienstleistungen die gesamte Wertschöpfungskette adressieren
            Innovationen in der Lebensmittelindustrie

            The more you invest in R&D,  the higher you can claim back!

            format_quote

            Unsere Erfahrungen mit LEYTON waren durchweg positiv. Vor allem die Zusammenarbeit mit Herrn Donner hat uns besonders gut gefallen. Die Unterstützung bei der Beantragung der Fördermittel im Bereich Forschung und Entwicklung, wurde uns durch LEYTON erleichtert und abgenommen. Bis zum vollständigen Erhalt der Förderung war LEYTON an unserer Seite. Auf die zukünftige weitere Zusammenarbeit freuen wir uns sehr!

            CHRISTIAN BAUMANN Managing Director PACKPART GmbH

            Wie wir unterstützen.

            Vielen Unternehmen der Branche ist nicht bewusst, dass sie alltäglich förderfähige FuE-Aktivitäten im Sinne der Forschungszulage durchführen, für die sie eine lukrative Steuergutschrift in Anspruch nehmen können. Die Steuergutschrift wird mit der Ertragsteuerschuld eines Unternehmens verrechnet und ermöglicht beispielsweise Reinvestitionen in weitere FuE.

            Unsere Leyton-Experten unterstützen Unternehmen bei der Beantragung der Forschungszulage. Unser engagiertes Team besteht aus erfahrenen Ingenieuren und Wissenschaftlern, die unseren Kunden aus der Automobilbranche maximale wirtschaftliche Vorteile verschaffen sowie maßgeblich zur Betriebskostenoptimierung beitragen.

            Unsere Experten kontaktieren

            cf7form shortcode key error, unable to find form, did you update your form key?

            Vielen Dank für Ihre Nachricht.

            Welche Themen Sie ebenfalls interessieren könnten

            Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf!

            Kontaktieren Sie uns arrow_outward arrow_outward
            schedule-a-call-forschungszulage-campaign

            Forschungszulage für durchgeführte & laufende FuE-Projekte

            Unser Expertenteam hilft Ihnen mithilfe der Forschungszulage Ihre Business Performance zu verbessern. Finden Sie mit heraus, welche vielfältigen Möglichkeiten sich Ihnen bieten.

            Unsere Experten kontaktieren

            cf7form shortcode key error, unable to find form, did you update your form key?

            Vielen Dank für Ihre Nachricht.

            Forschungszulage – bis zu 1 Million Euro pro Jahr rückwirkend

            • Relevant für FuE-Projekte ab 02.01.2020
            • Förderung für steuerpflichtige Einzelunternehmen, KMU und multinationale Konzerne
            • Bemessungsgrundlage 4 Mio. EURO an förderfähigen Kosten (FuE-Personalkosten plus Auftragsforschung an Dritte) pro Jahr
            • Steuerliche Zulage max. 1 Mio. EURO (25% Förderquote) pro Jahr
            • Bemessungsgrundlage gilt pro Unternehmensverbund
            • 15% Förderquote auf externe FuE-Aufwendungen (Auftragsforschung/ -entwicklung; auch Material-/ Sachkosten förderfähig)
            • Löhne und Gehälter sowie bestimmte Ausgaben für die Zukunftssicherung des Mitarbeiters sind förderfähig
            • Die Forschungszulage wird auf die Ertragsteuerschuld des Anspruchsberechtigten angerechnet und ggf. in Verlustphasen ausgezahlt.
            • Alle Arten von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind grundsätzlich förderfähig
            • Fördergesetz für Betriebskosten- und Budgetoptimierung

            Beispiele für FuE-Aktivitäten

            • Entwicklung / Optimierung von Maschinen, Komponenten, Verfahren, Materialien (Produkte)
            • Entwicklung neuer, z.B. vollständig digitaler, Dienstleistungen (Prozesse)
            • Entwurf, Konstruktion und Erprobung von PrototypenWerkzeugeinrichtungen und Industrial Engineering (bei Erstverwendung von Komponenten)
            • Entwicklung neuartiger Methoden, bspw. zur Effizienzsteigerung (Energie, Material, Kosten)
            • Bau und Betrieb von Versuchsanlagen zum Zwecke der Datensammlung für FuE-Zwecke
            • Softwareentwicklung

            Welche Kosten werden berücksichtigt?

            Raw-materials-and-supplies-1(2)

            Lohnsteuerpflichtiger Bruttoarbeitslohn zzgl. steuerfreier Arbeitgeberbeitrag zur Zukunftssicherung für FuE-Personal

            Raw-materials-and-supplies-1

            Externe FuE-Aufwendungen

            Raw-materials-and-supplies-1(1)

            Eigenleistung des Einzelunternehmers

            Die Etappen unserer Begleitung

              Identifizierung

              Wir identifizieren Ihre förderfähigen Vorhaben.

              Antragstellung

              Wir übernehmen die Antragstellung für Sie.

              Sensibilisierung

              Wir unterstützen bei der Implementierung von Best Practices.

            LEYTON | Forschungszulage für Ihre innovativen FuE-Projekte

            Das Wichtigste in Kürze: Wie kann mein Unternehmen von der Forschungszulage profitieren?

            Die Höhe der Forschungszulage richtet sich nach der Art der zuwendungsfähigen Kosten. FuE-Personalkosten können zu 25% und Aufträge an Dritte zu 15% veranlagt werden. Mit dem zweiten Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) vom 29. Juni 2020 (BGBl. I S. 1512) wurde die Bemessungsgrundlage auf 4 MEUR pro Unternehmensverbund und Jahr begrenzt. Zu den förderfähigen Aufwendungen zählen lohnsteuerpflichtigen Löhne und Gehälter inkl. des steuerfreien Arbeitgeberanteils für die Zukunftssicherung des Arbeitnehmers, Eigenleistungen eines Einzelunternehmers (max. 40 €/h bei 40 h/w) sowie Anteile (max. 60%) des Entgelts, das für ein in Auftrag gegebenes begünstigtes FuE-Vorhaben beim Auftraggeber entstanden ist.

            Die Evaluation der Förderwürdigkeit der FuE-Vorhaben wird in Anlehnung an die Definitionen der AGVO bezüglich FuE-Tätigkeiten sowie Beispielen und Erläuterungen des Frascati-Handbuchs der OECD durchgeführt. Es können mehrere FuE-Projekte eines Unternehmensverbundes eingereicht werden.

            Leyton in Zahlen

            Länder

            13

            Langjährige Erfahrung

            24

            Kunden

            26 000

            Referenzen

            Lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

            Kontakt arrow_outward arrow_outward