Mit Innovationen besser durch Krisenzeiten

  • Von Philipp Arkenau
    • 13 Jul, 2021
    • Lesezeit
  • Twitter
  • Linkedin

Kommen innovationsfreudige Unternehmen besser durch Krisenzeiten? Diese Frage wurde in einer gemeinsamen Analyse des Austrian Institute of Technology (AIT) und des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) untersucht – mit klarem Ergebnis. Unternehmen, die in der Finanzkrise 2008/2009 ihre Innovationsaktivitäten in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung erhöht haben, konnten die Auswirkungen der damaligen Rezession wesentlich besser überstehen.

Was damals galt, gilt auch für die aktuelle Covid-19-Pandemie. Jedoch ist die Verunsicherung durch die instabile Lage in der Wirtschaft groß und bremst notwendige Investitionen in neue Wachstumsfelder oder Technologien. Laut einer Studie der KfW Research fallen die Auswirkungen der Pandemie ähnlich stark aus wie in der Finanzkrise, sodass wichtige Investitionen im Mittelstand gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich sogar um 16,1 Prozent reduziert werden. Investitionen in innovative Wachstumsfelder und Technologien sind jedoch besonders jetzt wichtig, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern und die Krise nachhaltig zu überwinden.

Finanzielle Unterstützung können Unternehmen hierbei durch Förderprogramme des Bundes erhalten, mit denen sie innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln können. Hierzu gehören die themenoffenen Förderprogramme Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums, sowie die im Jahr 2020 neu eingeführte Forschungszulage (FZUL). Letztere stellt eine unbürokratische steuerliche Forschungsförderung dar, bei der Unternehmen jeglicher Größe und Branche bis zu 1 Mio. € pro Jahr für Ihre angefallenen Entwicklungskosten erstattet bekommen.

Mithilfe derartiger Fördermöglichkeiten können Liquiditätsengpässe, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen überwunden und neue Innovationsprojekte angestoßen werden. So kann besonders in Krisenzeiten eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Basis erreicht und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Interessieren Sie sich für die Forschungszulage oder für ein anderes Fördermittel? Wir unterstützen Sie gerne dabei. Nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Autor/-in

Philipp Arkenau

Senior Technical Consultant

Interview über die Forschungszulage

Interview mit Dr. Jakob Kreutner: Alles Wissenswerte zur Forsc...

In unserem Interview mit Dr. Jakob Kreunter geht es um das Forschungszulagengesetz, das für Unter...

Industrie 4.0

Was ist Industrie 4.0?

Die Digitalisierung und die Einführung von Technologien wie Industrie 4.0 bieten große Chancen fü...

Forschungszulage

Was ist die Forschungszulage?

Eine Förderung, die für alle passt: Die Forschungszulage ist für alle Unternehmen mit Sitz in Deu...

Forschungszulage für Forschung und Entwicklung in der Lebensmittelindustrie nutzen

Forschungszulage – bis zu 1 Million Euro pro Jahr rückwirkend ...

Forschungszulage – bis zu 1 Million Euro pro Jahr rückwirkend auch in der Lebensmittelindustrie