Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage als Auszeichn...
Das BSFZ-Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ermöglicht es Unternehmen, die i...
Der Begriff Innovation leitet sich aus dem Lateinischen von „innovare“ für „erneuern“ ab und steht im weitesten Sinne für neue Ideen und Produkte oder Verfahren, welche den derzeit üblichen Stand der Technik deutlich verbessern oder erweitern. Aus staatlicher und unternehmerischer Sicht ist das Thema Innovation von enormer Bedeutung, um im internationalen und brancheninternen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben oder den bestehenden Vorsprung ausbauen zu können. Diese Zielsetzung wird besonders in Deutschland durch zahlreiche thematisch spezifische Förderprogramme verfolgt.
Besonders im Kontext von Förderprogrammen ist es von großer Bedeutung, den Begriff der Innovation oder der Neuartigkeit des Projektes korrekt zu verstehen und zu adressieren. Viele Förderprogramme stellen dabei konkrete Anforderungen an den jeweiligen Technologiestatus zu Projektbeginn und den angestrebten Status bei Projektende, damit das einzelne FuE-Vorhaben überhaupt als relevant betrachtet werden kann. Durch die hohe Anzahl an Förderprogrammen in Deutschland ist es herausfordernd hier den Überblick zu behalten und die passenden Instrumente für die eigenen Anforderungen auszuwählen.
Das ZIM-Programm fördert beispielsweise sehr marktnahe Entwicklungsprojekte von KMUs, bei denen die innovativen Eigenschaften des Produktes einen wesentlichen Beitrag zu erhofften Markterfolg beitragen müssen. Betrachtet man die branchenspezifische Innovationsleistung anhand der absoluten Fördermittel aus dem ZIM-Programm, so finden in Deutschland die meisten Innovationen in den Bereichen Produktionstechnologien, Elektro- & Messtechnik sowie Werkstofftechnologien statt.
Als vollkommen themen- & branchenoffenes Förderinstrument ist seit Januar 2020 auch in Deutschland die steuerliche Forschungsförderung verfügbar. Dementsprechend können hier alle FuE-Tätigkeiten gefördert werden – angefangen von Grundlagenforschung bis hin zur experimentellen Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Bisher liegen allerdings noch keine genaueren Angaben zur Inanspruchnahme durch verschiedene Branchen vor. Erste vorläufige Zahlen zeigen jedoch einen sehr hohen Anteil an KMUs. Zu den finanziellen Auswirkungen ist mit konkreten Zahlen erst im kommenden Jahr zu rechnen, da die Anträge beim Finanzamt erst seit April 2021 gestellt werden können und bisher keine flächendeckenden Daten verfügbar sind.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Identifikation von innovativen Projekten in Ihrem Unternehmen oder bei der Beantragung von geeigneten Fördermitteln? Dann sprechen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen gerne.
Mehr Artikel
Mehr sehen arrow_forwardSiegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage als Auszeichn...
Das BSFZ-Siegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ermöglicht es Unternehmen, die i...
Interview mit Dr. Jakob Kreutner: Alles Wissenswerte zur Forsc...
In unserem Interview mit Dr. Jakob Kreunter geht es um das Forschungszulagengesetz, das für Unter...
Automobilindustrie: Chancen und Herausforderungen durch die Di...
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch, in dem sie sich den Herausforderungen der ...
Die Digitalisierung und die Einführung von Technologien wie Industrie 4.0 bieten große Chancen fü...